Training
Wir haben pro Training Platz für 6 - 30 Personen. Wer noch nicht Mitglied im Verein ist, meldet sich für das Training per Mail an:
mitglieder[at] regenbogenforellen.de
Leise-Lang-Und-Leicht
Es gibt im Verein eine besondere Trainingsmethode, die wir Leise-Lang-und-Leicht (LLL) nennen. Dies ist die Bezeichnung für einen gesundheitsförderlichen Schwimmstil, auf dessen Erlernen und Vermitteln wir uns in den letzten Jahren im Verein spezialisiert haben. Dieser soll ein lebenslanges, verletzungsfreies Schwimmen ermöglichen
Einzelne Forellen hatten vom Schwimmstil des "Total-Immersion" gehört und sich über youtube-Videos davon einiges selbst beigebracht. Daraufhin stellte sich die Frage, wie wir dessen Ansätze in den Trainingsalltag integrieren können. Für die Ausbildung zertifizierter Trainer*innen fehlte dem Verein das Geld. Auf der 1. Bundesnetzwerktagung für queere Sportvereine (BuNT) in 2018 erhielten wir Kontakt zu Anprechpartner*innen der Sportförderung und konnten daraufhin über das Teilhabeprogramm der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Projektgelder generieren.
Diese habe uns ermöglicht, mehrere Intensiv-Workshops für eine Trainer*innen-Fortbildung mit zertifizierten Coaches aus der Schweiz zu finanzieren. Das Projekt war ein voller Erfolg, sodass die LLL-Trainingsideen inzwischen fester Bestandteil im Schwimmprogramm der Regenbogenforellen geworden sind. Uns ist es auch nach Auslaufen des Projektes gelungen, die Trainer*innen-Fortbildung fortzusetzen, sodass wir uns kontinuierlich weiterentwickeln, um unsere Methoden zu allen Schwimmstilen zu verbessern.
Wofür steht Leise-Lang-und-Leicht?
- Das Konzept basiert zum einem auf einer Schulung der Selbstwahrnehmung (z.B. der Körperlage im Wasser), die wir durch Selbst- und Fremdbeobachtungen sowie Video-Analysen schulen.
- Zum anderen suchen wir nach der Reduzierung des Wasserwiderstandes. Je weniger (unnötiger) Wasserwiderstand erzeugt wird, desto mehr Kraft kann für den Vortrieb aufgewandt werden.
- Der achtsame Einbezug der großen Rumpfmuskulatur in die Bewegungsabläufe eröffnet den Zugang zu Kraftreserven und beugt der Erschöpfung auf längeren Strecken vor.
- Alle Bewegungsabläufe werden in Hinblick auf die Schonung der Gelenke überprüft. Bei vielen Schwimmer*innen meldet sich nach einiger Zeit die Schulter schmerzhaft. Dafür gibt es eine Lösung. Und auch ein steifer Nacken ist nicht nötig.
Trainingszeiten
Montag:
17:45 - 19.00 Uhr
Schwimmhalle Thomas-Mann Straße, Prenzlauer Berg
Thomas-Mann-Str. 3, 10409 Berlin
25-Meter-Becken - Technik
Fahrverbindung:
S-Bhf Greifswalder Straße
Dienstag:
20:15 - 22.00 Uhr
SSE, Prenzlauer Berg
Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin
50-Meter-Becken - Technik
Fahrverbindung:
S-Bhf-Landsberger Allee
Mittwoch:
18:45 - 20.30 Uhr
Kombibad Seestraße, Traglufthalle, Wedding
Seestr. 80, 13347 Berlin Wedding
50-Meter-Becken - Technik
Fahrverbindung:
U-Bhf Osloer Str. (U8, U6),
Haltestelle Louise-Schröder-Platz, Tram M13, M50, Bus 327)
Donnerstag:
Baumforellen: 19:45 - 22.00 Uhr
Vollmitglieder: 20:15 - 22.00 Uhr
Schwimmhalle Baumschulenweg, Treptow
Krugallee 209, 12437 Berlin
25-Meter-Becken - Technik
Fahrverbindung:
S-Bhf-Baumschulenweg
Freitag:
20:15 - 22.00 Uhr
SSE, Prenzlauer Berg
Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin
50-Meter-Becken - Technik
Fahrverbindung:
S-Bhf-Landsberger Allee
Sommerferien / Schulferien Berlin
Dienstag, Donnerstag und Freitag:
19:15 - 20.45 Uhr
Prinzenbad, Kreuzberg
Prinzenstraße 113-119, 10969 Berlin
Fahrverbindung:
U-Bhf-Prinzenstraße
Trainingsorte
Thomas-Mann-Halle
Thomas Mann Straße 3Zeige auf Karte
10409 BerlinSchwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
Paul-Heyse-Straße 26Zeige auf Karte
10407 Berlin-Prenzlauer BergSchwimmhalle Baumschulenweg
Neue Krugallee 209Zeige auf Karte
12437 Berlin-TreptowKombibad Seestraße
Seestr. 80Zeige auf Karte
13347 Berlin Wedding